
Die Lebensschmiede
Martina Schiller
Es gibt nur einen richtigen Weg:
“Den Eigenen!”


Herzlich willkommen in meiner Praxis,
– der Lebensschmiede –
in Glonn im Landkreis Ebersberg. Gerne begleite ich Sie mit meinen therapeutischen „Werkzeugen“, wenn Sie sich auf den Weg machen, Ihr Leben zu schmieden.
Meine Angebote

Einzelsitzung – Zeit für Dich
Inmitten des Alltags ist es oft schwierig, einen klaren Blick auf die eigenen Gedanken und Gefühle zu bekommen. In der systemischen Einzelsitzung finden Sie Raum, um innezuhalten. Wie ein Spaziergang durch den Wald – Sie gewinnen Abstand, sehen neue Wege und spüren den Boden unter den Füßen. Gemeinsam betrachten wir Ihre Themen aus verschiedenen Blickwinkeln, finden Klarheit und Lösungen, die sich natürlich anfühlen.
Finden Sie Ruhe und Orientierung – in Ihrer eigenen inneren Landschaft.

Paarberatung – gemeinsam neue Wege oder im Guten getrennte Wege gehen
Manchmal fühlen sich Beziehungen an wie eine Wanderung auf getrennten Pfaden. In der Systemischen Paarberatung können Sie Ihre Verbindungen neu entdecken. Wie zwei Bäume im Wald, die zusammenwachsen, aber doch ihren eigenen Raum brauchen, erkunden wir Ihre individuellen Bedürfnisse und finden Wege, wieder zueinander zu finden. Wir schaffen einen sicheren Raum, in dem Sie Ihre Beziehung aus einer neuen Perspektive betrachten könnt.
Entdecken Sie, wie Sie gemeinsam wachsen und stärker verwurzelt sein können – Schritt für Schritt, Seite an Seite.

Sexualberatung – mehr Nähe finden
Wie eine Landschaft, die sich mit den Jahreszeiten wandelt, kann auch die Intimität in einer Beziehung Veränderungen durchlaufen. In der Sexualberatung schaffen wir einen geschützten Raum, um offen über Ihre Bedürfnisse zu sprechen. Wir erkunden gemeinsam, was ihre Beziehung stärkt und wie Sie wieder eine natürliche Nähe zueinander finden können.
Klare Kommunikation und Verständnis helfen dabei, Ihre Verbindung wieder lebendig werden zu lassen – wie eine Wiese, die nach einer Pause neu erblüht.

Familienberatung – Harmonie in der Vielfalt
Jede Familie ist wie ein eigener kleiner Wald – unterschiedliche Persönlichkeiten, die zusammen wachsen und manchmal auch aneinander geraten. In der systemischen Familienberatung betrachten wir die Dynamiken in Ihrer Familie und finden Wege, ein harmonisches Miteinander zu schaffen.
Wie Bäume, die gemeinsam Wurzeln schlagen, können Sie lernen, Ihre Beziehungen zu stärken und miteinander zu wachsen. Schritt für Schritt entstehen Lösungen, die für alle Familienmitglieder Raum und Verständnis schaffen.
Einzelberatung/Einzelcoaching
Sie finden Ihre Situation ausweglos, wissen nicht mehr weiter und sehen im Moment mehr Tiefen als Höhen in Ihrem Leben?
Als Systemische Therapeutin erarbeite ich gerne mit Ihnen Ihre Lösungen! Auch wenn Sie es jetzt nicht sehen – es gibt immer Wege, die Sie beschreiten können, um sich selbst zu helfen. Ich unterstütze Sie, um gemeinsam mit Ihnen Ihren für Sie realistischen und stimmigen Weg zu finden.
Die Einzelberatung dient dazu, individuelle Probleme zu identifizieren, zu verstehen und geeignete Wege zur Verbesserung der psychischen Gesundheit und des persönlichen Wohlbefindens zu finden.
Manchmal geraten wir in unserem Leben aus dem Gleichgewicht, erleben eine Krise oder glauben, einem neuen Lebensabschnitt noch nicht gewachsen zu sein.
Wir fühlen uns überfordert oder meinen, unsere Probleme aus eigener Kraft nicht lösen zu können. Dann kann es sinnvoll sein, sich vorübergehend Unterstützung zu suchen.
In der Systemischen Beratung können Sie Ihre Fähigkeiten und Ressourcen wiederentdecken, hinderliche Muster ablegen, förderliche Verhaltensweisen entwickeln und lernen, sich selbst anzunehmen. In einem angenehmen und geschützten Rahmen können wir uns auch schwierigen Themen zuwenden.
Die Auseinandersetzung mit Ihrer Herkunftsfamilie oder Ihrer eigenen Geschichte kann helfen, um Ihre Gefühle und Ihr Verhalten in bestimmten Situationen besser zu verstehen oder Ihrer Biografie neue, förderliche Aspekte hinzuzufügen.
Mögliche Themen in der Einzelberatung:
– Krisen und schwierige Lebensphasen
– anhaltende Unzufriedenheit und der Wunsch nach Veränderung
– private oder berufliche Neuorientierung
– häufige Beziehungsabbrüche
– Wendepunkte oder Schicksalsschläge
– Belastungszustände und Überforderung
– Selbstzweifel
– Persönlichkeitsentwicklung
– schwierige Entscheidungsprozesse
– Steigerung des Selbstwerterlebens
Paarberatung
Jede Partnerschaft und Beziehung ist einzigartig und bringt individuelle Herausforderungen mit sich. Ich begleite Sie gerne auf Ihrem Weg. In einer Paarbeziehung kann es zu vielfältigen Krisen kommen, die sich aus dem Zusammenleben ergeben.
Hier unterstütze ich Sie in meiner Praxis, damit Sie und Ihr Partner wieder in eine gemeinsame Richtung schauen oder im Guten getrennte Wege gehen können.
Gemeinsam begeben wir uns auf die Suche danach, was in Ihrer Beziehung fehlt oder verlorengegangen ist. Ich unterstütze Sie dabei, festgefahrene Muster zu erkennen und zu lösen, Wünsche und Bedürfnisse anstelle von Vorwürfen zu formulieren, Ihre Kommunikation zu verbessern oder eine konstruktive Streitkultur zu entwickeln.
Manchmal kann auch ein gemeinsamer Blick in Ihre Lebensgeschichten oder Herkunftsfamilien hilfreich sein, um wiederkehrende Konflikte besser zu verstehen. Oft stellen wir dann fest, dass wir auf der “Bühne unserer Beziehung” Konflikte austragen, die mit unseren Partnern nur wenig zu tun haben.
Mögliche Themen in der Paarberatung:
– wachsende Unzufriedenheit in Ihrer Beziehung
– Schwierigkeiten in der Kommunikation
– häufige, wiederkehrende Konflikte
– mangelndes Vertrauen, Eifersucht, Seitensprünge
– Wunsch nach Trennung oder Scheidung
– Wendepunkte oder Schicksalsschläge
– Organisation des gemeinsamen Alltags
– unterschiedliche Lebensplanung
– Sexualität
– alte Verletzungen
– neue Träume
Sexualberatung
Sexualität ist ein wichtiger Bestandteil in Beziehungen. In einem geschützten Rahmen können Sie mit mir über Ihre sexuellen Anliegen sprechen. Allein oder als Paar.
Egal ob Sie mit Kommunikationsproblemen, sexuellen Schwierigkeiten oder anderen Beziehungsthemen konfrontiert sind, in meiner Praxis stehen Sie im Mittelpunkt.
Gerne begleite ich Sie einfühlsam und kompetent durch Ihren Prozess. Egal ob Sie gerade Krisen durchleben oder einfach an Ihrer Partnerschaft arbeiten möchten, gerne begleite ich Sie auf Ihrem Weg.
Familienberatung
Zusammen betrachten wir Ihre Herausforderungen innerhalb Ihrer Familie. Haben Sie das Gefühl, in Ihrer Familie gibt es keine miteinander?
Reagieren ihre Kinder mit für Sie schwer zugänglichem Verhalten (Provokation, Aggression, Rückzug, Drogenkonsum)?
Haben Sie das Gefühl, ihre Kinder nicht mehr erreichen zu können? Möglicherweise reagieren Ihre Kinder auf ein Ungleichgewicht im Familiensystem. In der Familientherapie geht es erst einmal darum, dass jedes Familienmitglied zu Wort kommt und angehört wird.
Ich unterstütze Ihr Familiensystem, die Kommunikation zu verbessern und neue Umgangsformen zu finden. Ziel ist es, dass sich jedes Familienmitglied unter den gegebenen Lebensbedingungen wohlfühlen und das Familiensystem als ein tragendes Netz erlebt werden kann.
Ich werde Sie dahingehend beraten, welche Themen im Beisein der Kinder thematisiert werden können. Nicht selten entsteht innerhalb einer Familientherapie der Wunsch nach Sequenzen einer Erziehungsberatung, eines Einzeltermins oder einer Paarberatung.
Oft sind Schwierigkeiten in der Erziehung oder „auffälliges” Verhalten eines Kindes Anlass, Beratung in Anspruch zu nehmen. Nach dem systemischen Verständnis sind Symptome, Verhaltensauffälligkeiten oder Probleme jedoch keine Eigenschaften eines Einzelnen, sondern sie zeigen sich im Kontext komplexer familiärer Beziehungen. Manchmal packen sich Kinder die Sorgen und Nöte der Eltern in ihren Rucksack und weisen mit ihrem Verhalten auf ein Ungleichgewicht hin oder versuchen meist unbewusst, auf ihre Art wieder ein Gleichgewicht herzustellen.
Ich unterstütze Sie dabei, diese komplexen Beziehungen und Kommunikationsmuster zu entwirren und zu sortieren. Jeder Einzelne wird in der Familienberatung gehört und gesehen. So kann ein neues Verständnis füreinander entstehen und es können gemeinsam Lösungen gesucht und neue, förderliche Muster entwickelt werden.
Mögliche Themen in der Familienberatung:
– Konflikte innerhalb der Familie
– Unterstützung in Erziehungsfragen
– Stärkung in der Elternrolle
– Kinder bei Trennung und Scheidung
– “auffälliges” Verhalten eines Kindes
– Umgang mit schicksalhaften Ereignissen
– Veränderung des Familiensystems (z.B. Geburt eines Geschwisterchens)
– Stief- und Patchworkfamilien
– Pflege – oder Adoptivelternschaft
In der Natur des Miteinanders neue Lösungen entdecken

Über mich
Ich bin Martina Schiller, Mutter eines wunderbaren Sohnes und lebe mit meinem Lebensgefährten in enger Verbundenheit zur Natur. Diese spielt eine zentrale Rolle in meinem Leben – sie schenkt mir Kraft, Ruhe und Inspiration. Diese Liebe zur Natur fließt auch in meine Arbeit als Therapeutin ein. Ich schaffe einen sicheren, liebevollen Raum, in dem Sie sich gesehen und angenommen fühlen dürfen.
Mit Herz und Empathie begleite ich Menschen auf ihrem Weg, helfe ihnen, ihre eigenen Stärken zu entdecken und in ihrem eigenen Tempo Lösungen zu finden. Jeder Mensch ist einzigartig, und gemeinsam finden wir individuelle Wege, die sich natürlich und stimmig anfühlen.
Systemische Einzel-, Paar- und Familientherapeutin
Ausbildung beim IFW Institut für Fort- und Weiterbildung in München.
Systemische Sexualtherapeutin
Ausbildung beim IFW Institut für Fort- und Weiterbildung in München.
Weiterbildung zu den Themen: Trennung, Scheidung, Patchworkfamilien, Hochstrittige Familiensysteme, Emotionale Gewalt, Traumapädagogik, DBT-Skills, aktuelle Substanzen und Konsumtrends im Jugendalter, Videohometraining
Erzieherin und Psychomotorikerin
langjährige Arbeit in Kindertagesstätten
Um die Qualität meiner Arbeit sicherzustellen und weiterzuentwickeln, nehme ich regelmäßig an Supervision und Kollegialer Fallberatung, sowie an praxisrelevanten Fortbildungen teil.
Wie in der Natur alles miteinander verbunden ist, so betrachten wir in der Systemischen Therapie den Menschen in seinem ganzen Beziehungsgeflecht – stets auf der Suche nach Balance und Wachstum.
Terminvereinbarung – einfach und unkompliziert
1.
In der Regel erhalten Sie innerhalb von 14 Tagen einen Termin zu einem unverbindlichen Erstgespräch, in dem wir Ihr Anliegen und Ihre Veränderungswünsche klären. Wir besprechen die Rahmenbedingungen einer möglichen Zusammenarbeit und setzen erste Impulse in Richtung Veränderung. So haben Sie die Möglichkeit, mich und meine Arbeitsweise kennenzulernen und können entscheiden, ob Sie an weiteren Sitzungen interessiert sind.
2.
Die Gesamtdauer des Beratungsprozesses, sowie die Abstände zwischen den Sitzungen, werden individuell vereinbart.
In der Regel arbeiten wir jedoch nicht länger als 3- 10 Sitzungen im Abstand von 1 – 6 Wochen. Ausnahmen bestätigen die Regel. Je nach persönlicher Situation und Thema kann auch eine längere oder kürzere Zusammenarbeit sinnvoll sein.
Generell gilt: So viel wie nötig, aber so wenig wie möglich.
Die Inhalte aller Gespräche behandle ich – vom telefonischen und schriftlichen Erstkontakt an – selbstverständlich vertraulich.
3.
Meine Leistungen sind Privatleistungen, die ich direkt mit Ihnen abrechne. Mein Stundensätze können Sie gerne telefonisch erfragen.
Ihre Vorteile als Selbstzahler:
Sie haben bei mir in der Regel keine langen Wartezeiten – das ist für Sie in akuten Krisen von Vorteil.
Sie wählen frei über die Dauer der Beratung, über Zeitabstände zwischen zwei Sitzungen und über Pausen.
Sie haben keinen bürokratischen Aufwand.
Ihre Daten werden vertrauensvoll behandelt. Es besteht Diskretion gegenüber ihrer Krankenversicherung.
Sie haben keine späteren Nachteile bei der Berufswahl oder beim Wechsel in eine private Krankenkasse oder Zusatzversicherung.
4.
Falls Sie einen Termin nicht einhalten können, bitte ich Sie mir diesen mindestens 24 Stunden vorher abzusagen. Da ich eine Terminpraxis führe, ist jeder Termin für Sie speziell reserviert. Kurzfristig abgesagte Termine (weniger als 24 Std.) muss ich Ihnen in vollem Umfang berechnen.
Ihre Nachricht
Kontakt
Adresse
Prof.-Lebsche-Straße 25
85625 Glonn
Telefon: 0151-21223064
E-Mail: martina.schiller@lebensschmiede.life
Terminvereinbarung
Kontakt im Notfall
In psychischen Krisen und psychiatrischen Notfällen steht Ihnen der Krisendienst Oberbayern täglich von 0 – 24 Uhr zur Verfügung unter: 0800 / 655 3000.
Datenschutzerklärung
Einleitung
Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber aufklären, welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend auch kurz als "Daten“ bezeichnet) wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten. Die Datenschutzerklärung gilt für alle von uns durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten, sowohl im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen als auch insbesondere auf unseren Webseiten, in mobilen Applikationen sowie innerhalb externer Onlinepräsenzen, wie z.B. unserer Social-Media-Profile (nachfolgend zusammenfassend bezeichnet als "Onlineangebot“).
Die verwendeten Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch.
Stand: 20. Oktober 2024
Inhaltsübersicht
- Einleitung
- Verantwortlicher
- Übersicht der Verarbeitungen
- Maßgebliche Rechtsgrundlagen
- Sicherheitsmaßnahmen
- Übermittlung von personenbezogenen Daten
- Datenverarbeitung in Drittländern
- Einsatz von Cookies
- Bereitstellung des Onlineangebotes und Webhosting
- Löschung von Daten
- Änderung und Aktualisierung der Datenschutzerklärung
- Rechte der betroffenen Personen
- Begriffsdefinitionen
Verantwortlicher
Martina Schiller
Prof.-Lebsche-Straße 25
85625 Glonn
Tel.: 0151-21223064
E-Mail: martina.schiller@lebensschmiede.life
Übersicht der Verarbeitungen
Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen.
Arten der verarbeiteten Daten
- Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen).
- Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
- Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
Kategorien betroffener Personen
- Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
Zwecke der Verarbeitung
- Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick über die Rechtsgrundlagen der DSGVO, die wir der Verarbeitung personenbezogener Daten zugrunde legen. Bitte beachten Sie, dass zusätzlich zu den Bestimmungen der DSGVO, nationale Datenschutzbestimmungen Ihres oder unseres Wohnsitz-, bzw. Sitzlandes zur Anwendung kommen können. Sollten ferner im Einzelfall speziellere Rechtsgrundlagen maßgeblich sein, teilen wir Ihnen diese in der Datenschutzerklärung mit.
- Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO) - Die betroffene Person hat ihre Einwilligung in die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen spezifischen Zweck oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
- Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO) - Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.
Nationale Datenschutzregelungen in Deutschland: Zusätzlich zu den Datenschutzregelungen der Datenschutz-Grundverordnung gelten nationale Regelungen zum Datenschutz in Deutschland. Hierzu gehört insbesondere das Gesetz zum Schutz vor Missbrauch personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung (Bundesdatenschutzgesetz – BDSG). Das BDSG enthält insbesondere Spezialregelungen zum Recht auf Auskunft, zum Recht auf Löschung, zum Widerspruchsrecht, zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, zur Verarbeitung für andere Zwecke und zur Übermittlung sowie automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling. Des Weiteren regelt es die Datenverarbeitung für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses (§ 26 BDSG), insbesondere im Hinblick auf die Begründung, Durchführung oder Beendigung von Beschäftigungsverhältnissen sowie die Einwilligung von Beschäftigten. Ferner können Landesdatenschutzgesetze der einzelnen Bundesländer zur Anwendung gelangen.
Sicherheitsmaßnahmen
Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und Reaktionen auf die Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes, durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.
SSL-Verschlüsselung (https): Um Ihre via unser Online-Angebot übermittelten Daten zu schützen, nutzen wir eine SSL-Verschlüsselung. Sie erkennen derart verschlüsselte Verbindungen an dem Präfix https:// in der Adresszeile Ihres Browsers.
Übermittlung von personenbezogenen Daten
Im Rahmen unserer Verarbeitung von personenbezogenen Daten kommt es vor, dass die Daten an andere Stellen, Unternehmen, rechtlich selbstständige Organisationseinheiten oder Personen übermittelt oder sie ihnen gegenüber offengelegt werden. Zu den Empfängern dieser Daten können z.B. mit IT-Aufgaben beauftragte Dienstleister oder Anbieter von Diensten und Inhalten, die in eine Webseite eingebunden werden, gehören. In solchen Fall beachten wir die gesetzlichen Vorgaben und schließen insbesondere entsprechende Verträge bzw. Vereinbarungen, die dem Schutz Ihrer Daten dienen, mit den Empfängern Ihrer Daten ab.
Datenübermittlung innerhalb der Unternehmensgruppe: Wir können personenbezogene Daten an andere Unternehmen innerhalb unserer Unternehmensgruppe übermitteln oder ihnen den Zugriff auf diese Daten gewähren. Sofern diese Weitergabe zu administrativen Zwecken erfolgt, beruht die Weitergabe der Daten auf unseren berechtigten unternehmerischen und betriebswirtschaftlichen Interessen oder erfolgt, sofern sie zur Erfüllung unserer vertragsbezogenen Verpflichtungen erforderlich ist oder wenn eine Einwilligung der Betroffenen oder eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt.
Datenverarbeitung in Drittländern
Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h., außerhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder die Verarbeitung im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen stattfindet, erfolgt dies nur im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben.
Vorbehaltlich ausdrücklicher Einwilligung oder vertraglich oder gesetzlich erforderlicher Übermittlung verarbeiten oder lassen wir die Daten nur in Drittländern mit einem anerkannten Datenschutzniveau, vertraglichen Verpflichtung durch sogenannte Standardschutzklauseln der EU-Kommission, beim Vorliegen von Zertifizierungen oder verbindlicher internen Datenschutzvorschriften verarbeiten (Art. 44 bis 49 DSGVO, Informationsseite der EU-Kommission: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_de).
Einsatz von Cookies
Cookies sind Textdateien, die Daten von besuchten Websites oder Domains enthalten und von einem Browser auf dem Computer des Benutzers gespeichert werden. Ein Cookie dient in erster Linie dazu, die Informationen über einen Benutzer während oder nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Zu den gespeicherten Angaben können z.B. die Spracheinstellungen auf einer Webseite, der Loginstatus, ein Warenkorb oder die Stelle, an der ein Video geschaut wurde, gehören. Zu dem Begriff der Cookies zählen wir ferner andere Technologien, die die gleichen Funktionen wie Cookies erfüllen (z.B., wenn Angaben der Nutzer anhand pseudonymer Onlinekennzeichnungen gespeichert werden, auch als "Nutzer-IDs" bezeichnet)
Die folgenden Cookie-Typen und Funktionen werden unterschieden:
- Temporäre Cookies (auch: Session- oder Sitzungs-Cookies): Temporäre Cookies werden spätestens gelöscht, nachdem ein Nutzer ein Online-Angebot verlassen und seinen Browser geschlossen hat.
- Permanente Cookies: Permanente Cookies bleiben auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert. So kann beispielsweise der Login-Status gespeichert oder bevorzugte Inhalte direkt angezeigt werden, wenn der Nutzer eine Website erneut besucht. Ebenso können die Interessen von Nutzern, die zur Reichweitenmessung oder zu Marketingzwecken verwendet werden, in einem solchen Cookie gespeichert werden.
- First-Party-Cookies: First-Party-Cookies werden von uns selbst gesetzt.
- Third-Party-Cookies (auch: Drittanbieter-Cookies): Drittanbieter-Cookies werden hauptsächlich von Werbetreibenden (sog. Dritten) verwendet, um Benutzerinformationen zu verarbeiten.
- Notwendige (auch: essentielle oder unbedingt erforderliche) Cookies: Cookies können zum einen für den Betrieb einer Webseite unbedingt erforderlich sein (z.B. um Logins oder andere Nutzereingaben zu speichern oder aus Gründen der Sicherheit).
- Statistik-, Marketing- und Personalisierungs-Cookies: Ferner werden Cookies im Regelfall auch im Rahmen der Reichweitenmessung eingesetzt sowie dann, wenn die Interessen eines Nutzers oder sein Verhalten (z.B. Betrachten bestimmter Inhalte, Nutzen von Funktionen etc.) auf einzelnen Webseiten in einem Nutzerprofil gespeichert werden. Solche Profile dienen dazu, den Nutzern z.B. Inhalte anzuzeigen, die ihren potentiellen Interessen entsprechen. Dieses Verfahren wird auch als "Tracking", d.h., Nachverfolgung der potentiellen Interessen der Nutzer bezeichnet. Soweit wir Cookies oder "Tracking"-Technologien einsetzen, informieren wir Sie gesondert in unserer Datenschutzerklärung oder im Rahmen der Einholung einer Einwilligung.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Auf welcher Rechtsgrundlage wir Ihre personenbezogenen Daten mit Hilfe von Cookies verarbeiten, hängt davon ab, ob wir Sie um eine Einwilligung bitten. Falls dies zutrifft und Sie in die Nutzung von Cookies einwilligen, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten die erklärte Einwilligung. Andernfalls werden die mithilfe von Cookies verarbeiteten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. an einem betriebswirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes und dessen Verbesserung) verarbeitet oder, wenn der Einsatz von Cookies erforderlich ist, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen.
Speicherdauer: Sofern wir Ihnen keine expliziten Angaben zur Speicherdauer von permanenten Cookies mitteilen (z. B. im Rahmen eines sog. Cookie-Opt-Ins), gehen Sie bitte davon aus, dass die Speicherdauer bis zu zwei Jahre betragen kann.
Allgemeine Hinweise zum Widerruf und Widerspruch (Opt-Out): Abhängig davon, ob die Verarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung oder gesetzlichen Erlaubnis erfolgt, haben Sie jederzeit die Möglichkeit, eine erteilte Einwilligung zu widerrufen oder der Verarbeitung Ihrer Daten durch Cookie-Technologien zu widersprechen (zusammenfassend als "Opt-Out" bezeichnet). Sie können Ihren Widerspruch zunächst mittels der Einstellungen Ihres Browsers erklären, z.B., indem Sie die Nutzung von Cookies deaktivieren (wobei hierdurch auch die Funktionsfähigkeit unseres Onlineangebotes eingeschränkt werden kann). Ein Widerspruch gegen den Einsatz von Cookies zu Zwecken des Onlinemarketings kann auch mittels einer Vielzahl von Diensten, vor allem im Fall des Trackings, über die Webseiten https://optout.aboutads.info und https://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Daneben können Sie weitere Widerspruchshinweise im Rahmen der Angaben zu den eingesetzten Dienstleistern und Cookies erhalten.
Verarbeitung von Cookie-Daten auf Grundlage einer Einwilligung: Wir setzen ein Verfahren zum Cookie-Einwilligungs-Management ein, in dessen Rahmen die Einwilligungen der Nutzer in den Einsatz von Cookies, bzw. der im Rahmen des Cookie-Einwilligungs-Management-Verfahrens genannten Verarbeitungen und Anbieter eingeholt sowie von den Nutzern verwaltet und widerrufen werden können. Hierbei wird die Einwilligungserklärung gespeichert, um deren Abfrage nicht erneut wiederholen zum müssen und die Einwilligung entsprechend der gesetzlichen Verpflichtung nachweisen zu können. Die Speicherung kann serverseitig und/oder in einem Cookie (sogenanntes Opt-In-Cookie, bzw. mithilfe vergleichbarer Technologien) erfolgen, um die Einwilligung einem Nutzer, bzw. dessen Gerät zuordnen zu können. Vorbehaltlich individueller Angaben zu den Anbietern von Cookie-Management-Diensten, gelten die folgenden Hinweise: Die Dauer der Speicherung der Einwilligung kann bis zu zwei Jahren betragen. Hierbei wird ein pseudonymer Nutzer-Identifikator gebildet und mit dem Zeitpunkt der Einwilligung, Angaben zur Reichweite der Einwilligung (z. B. welche Kategorien von Cookies und/oder Diensteanbieter) sowie dem Browser, System und verwendeten Endgerät gespeichert.
- Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
- Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
- Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
Bereitstellung des Onlineangebotes und Webhosting
Um unser Onlineangebot sicher und effizient bereitstellen zu können, nehmen wir die Leistungen von einem oder mehreren Webhosting-Anbietern in Anspruch, von deren Servern (bzw. von ihnen verwalteten Servern) das Onlineangebot abgerufen werden kann. Zu diesen Zwecken können wir Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste sowie Sicherheitsleistungen und technische Wartungsleistungen in Anspruch nehmen.
Zu den im Rahmen der Bereitstellung des Hostingangebotes verarbeiteten Daten können alle die Nutzer unseres Onlineangebotes betreffenden Angaben gehören, die im Rahmen der Nutzung und der Kommunikation anfallen. Hierzu gehören regelmäßig die IP-Adresse, die notwendig ist, um die Inhalte von Onlineangeboten an Browser ausliefern zu können, und alle innerhalb unseres Onlineangebotes oder von Webseiten getätigten Eingaben.
E-Mail-Versand und -Hosting: Die von uns in Anspruch genommenen Webhosting-Leistungen umfassen ebenfalls den Versand, den Empfang sowie die Speicherung von E-Mails. Zu diesen Zwecken werden die Adressen der Empfänger sowie Absender als auch weitere Informationen betreffend den E-Mailversand (z.B. die beteiligten Provider) sowie die Inhalte der jeweiligen E-Mails verarbeitet. Die vorgenannten Daten können ferner zu Zwecken der Erkennung von SPAM verarbeitet werden. Wir bitten darum, zu beachten, dass E-Mails im Internet grundsätzlich nicht verschlüsselt versendet werden. Im Regelfall werden E-Mails zwar auf dem Transportweg verschlüsselt, aber (sofern kein sogenanntes Ende-zu-Ende-Verschlüsselungsverfahren eingesetzt wird) nicht auf den Servern, von denen sie abgesendet und empfangen werden. Wir können daher für den Übertragungsweg der E-Mails zwischen dem Absender und dem Empfang auf unserem Server keine Verantwortung übernehmen.
Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles: Wir selbst (bzw. unser Webhostinganbieter) erheben Daten zu jedem Zugriff auf den Server (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Serverlogfiles können die Adresse und Name der abgerufenen Webseiten und Dateien, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmengen, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) und im Regelfall IP-Adressen und der anfragende Provider gehören.
Die Serverlogfiles können zum einen zu Zwecken der Sicherheit eingesetzt werden, z.B., um eine Überlastung der Server zu vermeiden (insbesondere im Fall von missbräuchlichen Angriffen, sogenannten DDoS-Attacken) und zum anderen, um die Auslastung der Server und ihre Stabilität sicherzustellen.
- Verarbeitete Datenarten: Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
- Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
- Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
- Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
Löschung von Daten
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben gelöscht, sobald deren zur Verarbeitung erlaubten Einwilligungen widerrufen werden oder sonstige Erlaubnisse entfallen (z.B., wenn der Zweck der Verarbeitung dieser Daten entfallen ist oder sie für den Zweck nicht erforderlich sind).
Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung auf diese Zwecke beschränkt. D.h., die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder deren Speicherung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person erforderlich ist.
Im Rahmen unserer Datenschutzhinweise können wir den Nutzern weitere Informationen zu der Löschung sowie zu der Aufbewahrung von Daten mitteilen, die speziell für die jeweiligen Verarbeitungsprozesses gelten.
Änderung und Aktualisierung der Datenschutzerklärung
Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.
Sofern wir in dieser Datenschutzerklärung Adressen und Kontaktinformationen von Unternehmen und Organisationen angeben, bitten wir zu beachten, dass die Adressen sich über die Zeit ändern können und bitten die Angaben vor Kontaktaufnahme zu prüfen.
Rechte der betroffenen Personen
Ihnen stehen als Betroffene nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben:
- Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
- Widerrufsrecht bei Einwilligungen: Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen.
- Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.
- Recht auf Berichtigung: Sie haben entsprechend den gesetzlichen Vorgaben das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
- Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
- Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Sie betreffende Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern.
- Beschwerde bei Aufsichtsbehörde: Entsprechend den gesetzlichen Vorgaben und unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs, haben Sie ferner das Recht, bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde, insbesondere einer Aufsichtsbehörde im Mitgliedstaat, in dem Sie sich gewöhnlich aufhalten, der Aufsichtsbehörde Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes, eine Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sei sollten, dass die Verarbeitung der Ihre Person betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Begriffsdefinitionen
In diesem Abschnitt erhalten Sie eine Übersicht über die in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Begrifflichkeiten. Viele der Begriffe sind dem Gesetz entnommen und vor allem im Art. 4 DSGVO definiert. Die gesetzlichen Definitionen sind verbindlich. Die nachfolgenden Erläuterungen sollen dagegen vor allem dem Verständnis dienen. Die Begriffe sind alphabetisch sortiert.
- Personenbezogene Daten: "Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden "betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
- Verantwortlicher: Als "Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.
- Verarbeitung: "Verarbeitung" ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten, sei es das Erheben, das Auswerten, das Speichern, das Übermitteln oder das Löschen.
Impressum
Angaben gemäß § 5 TMG
Kontakt
Telefon: 0151-21223064
E-Mail: martina.schiller@lebensschmiede.life
Redaktionell Verantwortlicher
EU-Streitschlichtung
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr.
Unsere E-Mail-Adresse finden Sie oben im Impressum.
Verbraucherstreitbeilegung/Universalschlichtungsstelle
Wir nehmen an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle nicht teil. Zuständig ist die Universalschlichtungsstelle des Zentrums für Schlichtung e.V., Straßburger Straße 8, 77694 Kehl am Rhein (https://www.verbraucher-schlichter.de).
Haftung für Inhalte
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.
Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.
Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.
Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.